Politik

Die Politik bestimmt alle Massnahmen, die sich auf die Führung einer Gemeinschaft beziehen. Zahlreiche Akteurinnen und Akteure wirken mit. Gemäss Stadtverfassung sind folgende Organe Teil der politischen Gemeinde Thun: die Stimmberechtigten, der 40-köpfige Stadtrat (Legislative), der Gemeinderat (Exekutive) mit seinen fünf Mitgliedern, Stadtangestellte mit Vertretungsbefugnis, ständige Kommissionen und die Rechnungsprüfungsstelle.

Mitwirkung

Politik betrifft alle. Sie ist von Menschen geprägt und lebt wesentlich davon, dass Bürgerinnen und Bürger ihre Vorstellungen teilen und sich für Anliegen einsetzen. Partizipation ist wichtig – mit politischen Instrumenten aber auch losgelöst davon. Unter dialog.thun.ch können Sie zu aktuellen Themen Ihre Meinung abgeben.

 

Vernehmlassungen

Aktuell laufen keine Vernehmlassungen.

 

Referenden

Mit dem Volksrecht des fakultativen Referendums können die Stimmberechtigten eine Volksabstimmung über bestimmte Entscheide des Stadtrats verlangen. Änderungen der Stadtverfassung und Beschlüsse mit einem bestimmten Ausgabenvolumen werden in jedem Fall den Stimmberechtigten vorgelegt. Für ein fakultatives Referendum sind die Unterschriften von 800 Stimmberechtigten nötig. Wer das fakultative Referendum ergreifen will, muss dies innert 30 Tagen nach der amtlichen Bekanntmachung des Stadtratsbeschlusses im Thuner Amtsanzeiger der Stadtkanzlei mitteilen.

 

KMU Forum Thun 

Politik trifft Gewerbe: Das KMU Forum Thun bietet die Gelegenheit, den Thuner Gemeinderat persönlich zu treffen und in den Dialog zu treten. Von der Wirtschaftsförderung und einer externen Fachexpertin erhalten Sie zudem Informationen aus erster Hand. Nutzen Sie die Gelegenheit, um wertvolle Kontakte zu knüpfen und mehr über verschiedene Projekte und Organisationen zu erfahren. Der Anlass findet am Donnerstag, 14. November 2024, 17 Uhr im Kultur- und Kongresszentrum Thun statt. Details und Anmeldung finden Sie im Flyer.