Peter Maurer erhält den Thunpreis

7. Juli 2022
Der Thunpreis geht in diesem Jahr an Peter Maurer, den Präsidenten des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz (IKRK). Der Thuner Gemeinderat würdigt mit dem Preis das weltweite humanitäre Engagement des IKRK und seines Präsidenten. Die Preisverleihung findet Ende August statt.
Seit dem 1. Juli 2012 ist der gebürtige Thuner Peter Maurer Präsident des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz (IKRK). Unter seiner Leitung führte die Organisation humanitäre Einsätze in über 80 Ländern durch. Zuletzt leistete das IKRK auch humanitäre Hilfe in der Ukraine, und setzte sich für den Respekt der Genfer Konventionen und den Schutz der Zivilbevölkerung ein. Für sein grosses humanitäres Engagement wird Peter Maurer jetzt von seiner Heimatstadt mit dem Thunpreis geehrt. «Peter Maurer ist eine herausragende Persönlichkeit und der wohl international bekannteste Thuner. Im Einsatz für den Frieden und die Menschenrechte hat er mit seinem Verhandlungsgeschick massgeblich zur Linderung von Leid und zu Lösungen in Konflikten auf der ganzen Welt beigetragen», so Stadtpräsident Raphael Lanz. «Ich freue mich sehr über den Preis und die Würdigung meiner Arbeit durch meine Heimatstadt. Dabei ist es mir aber wichtig, auf die grossen Herausforderungen für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des IKRK und ihre Leistungen in den verschiedenen Einsatzgebieten hinzuweisen», so Peter Maurer.

Von Thun nach New York – Karriere als Diplomat
Peter Maurer wurde 1956 in Thun geboren. Seine in der Kindheit und Schulzeit geschlossenen Freundschaften und Kontakte in der Region dauern bis heute an. Auch wenn Peter Maurer aufgrund seiner Arbeit viel im Ausland unterwegs ist, besucht er regelmässig Familie und Freunde in der Region. «Auch wenn die Konflikte der Welt bisweilen auch in Thun spürbar sind, bleibt die Stadt für mich doch ein Kontrastpunkt zu den vielen Krisen», sagt der IKRK-Präsident.

Peter Maurer studierte Geschichte, Politikwissenschaften und Völkerrecht in Bern und Perugia und schrieb eine Dissertation über die Nahrungsmittelversorgung der Schweiz im Zweiten Weltkrieg. 1987 startete seine Laufbahn als Diplomat, wobei er in verschiedenen Funktionen für den diplomatischen Dienst der Schweiz tätig war. Im Jahr 2000 wurde er zum Botschafter und Leiter der Abteilung Menschliche Sicherheit in der Politischen Direktion des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA) ernannt. Von 2004 bis Ende 2010 war er Botschafter und ständiger Vertreter der Schweiz bei den Vereinten Nationen in New York. 2010 bis 2012 amtete er als Staatssekretär im EDA und leitete die Politische Direktion mit ihren über 150 Vertretungen in der ganzen Welt.

Zehn Jahre beim IKRK
Im Herbst 2011 wurde Peter Maurer von der Versammlung des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz (IKRK) zum Nachfolger von Jakob Kellenberger gewählt. Das Amt trat er am 1. Juli 2012 an. Zu den Prioritäten seiner Präsidentschaft gehören laut IKRK «die Stärkung der humanitären Diplomatie, die Unterstützung von Staaten und anderen Akteuren bei der Einhaltung des humanitären Völkerrechts und die Verbesserung humanitärer Lösungen durch Innovation und neue Partnerschaften». (vgl. Website des IKRK: https://www.icrc.org) Seitdem Peter Maurer IKRK-Präsident ist, hat er die Organisation durch einen historischen Budgetanstieg von 1,1 Milliarden Franken im Jahr 2011 auf fast 2,4 Milliarden Franken im Jahr 2022 geführt. Nach über zehnjähriger Tätigkeit beim IKRK tritt Maurer per Ende September 2022 zurück. Neue IKRK-Präsidentin wird Mirjana Spoljaric Egger. Maurer wird in Zukunft unter anderem als Präsident des Basler Instituts für Regierungsführung tätig sein, das sich der Bekämpfung der Korruption widmet.

Preisverleihung im August
Mit dem Thunpreis, der in diesem Jahr zum 18. Mal vergeben wird, zeichnet die Stadt in unregelmässigen Abständen Thuner Persönlichkeiten oder Organisationen aus, die sich in besonderem Mass für die Allgemeinheit engagieren. Der Thunpreis ist grundsätzlich nicht dotiert. Er besteht in der feierlichen Übergabe einer Skulptur mit Anerkennungsurkunde. An der Thunpreis-Feier Ende August wird der Gemeinderat die Verdienste von Peter Maurer vor geladenen Gästen umfassend würdigen.


Liste der bisher mit dem Thunpreis Geehrten:
2019
WAG-Music (Für das vorbildliche musikalische Integrationsprojekt)

2018
Elsbeth Jungi Stucki und Stephan Zuppinger, stellvertretend für die Thunerseespiele (Aufbau und Betrieb des kulturellen Sommerevents am Thunersee)

2016
Pädu MC Anliker (Verleihung posthum, Cafe Bar Mokka, Beitrag zur Thuner Kulturszene)

2015
Jon Keller (für seine Beiträge zur Thuner Stadtgeschichte)

2014
Kadettenkorps Thun (Jugendarbeit)

2012
Adrian Lörtscher (50 Jahre ehrenamtliche Tätigkeiten im Dienst der Stadt Thun)

2011
Hedi und Manfred Schoder (125 Jahre Messerschmiede Schoder)

2009
Jean Ziegler (für sein Engagement gegen Hunger auf der Welt, sein Wirken im beratenden Ausschuss des UNO-Menschenrechtsrates sowie in der UN-Task-Force für humanitäre Hilfe im Irak)

2007
Löschzug Feuerwehr Thun

2006
Tanja Frieden (Sonderpreis Olympiasiegerin 2006 im Snowboardcross)

2005
Otto Bähler (für die langjährige Betreuung als Beistand und Sicherheitsdienste bei städtischen Anlässen)

2004
Markus Krebser (für die Dokumentation der Thuner Geschichte)

2003
Kurt Wälti (für die Initiierung und Betreuung der Partnerschaft der Stadt Thun mit dem togolesischen Dorf Gadjagan)

2001
Heilsarmee Thun (für die Hilfe an Obdachlose und Benachteiligte)

2000
Peter Küffer und Louis Hänni (für die Recherchen und Schriften zur Thuner Geschichte)

1999
Thuner Frauenzentrale (für das gemeinnützige Engagement der Frauen)

1998
Niklaus Schönholzer (für die Organisation der Innenstadt- und Seenachtsfeste)