1.3 Laterale Führung: Führen ohne hierarchische Macht

Zielgruppe

Führungspersonen

Inhalt
  • Die Situation einer Leitungsperson ohne hierarchische Macht
  • Organisationswissen aufbauen und Netzwerke nutzen, um Einfluss nehmen zu können
  • wertschätzen-überzeugen-verhandeln-motivieren-begeistern: Kommunikationswerkzeuge für die Einflussnahme ohne hierarchische Macht
  • Machtquellen jenseits der Hierarchie nutzen: Einsatz von Expertenmacht, Informationsmacht etc.
  • Informelle Verträge
  • Konfliktquellen erkennen und damit angemessen umgehen
  • Akzeptanz der Grenzen der Einflussnahme
Beschreibung

Im Rahmen von Stabsfunktionen, als Expertinnen und Experten in organisationsübergreifenden Bereichen, als Leitende von Arbeitsgruppen und Projekten musst du dauerhaft oder temporär ohne Personalführungsfunktion Einfluss nehmen. Du kennst daher die Schwierigkeiten und Konflikte, die sich ergeben, wenn unterschiedliche Interessen und Bedürfnisse auf ein Ziel hingesteuert werden müssen oder Personen mit unterschiedlichen fachlichen Hintergründen und Denkmustern bezüglich der Erfüllung einer Aufgabe zusammengebracht und motiviert werden sollen. In diesem Seminar reflektierst du dein Verhalten als Leitungsperson ohne „hierarchische Macht“. Du setzt dich mit deinen zur Verfügung stehenden Machtmitteln und deren geschickten und fairen Einsatz auseinander und stellst dir einen entsprechenden "Werkzeugkoffer" zusammen.

Arbeitsformen

Inputs, Diskussionen im Plenum und in Kleingruppen, Situationssimulationen, Fallbesprechungen

Leitung

Sybille Wölfing Kast, Dr. phil., Arbeits- und Organisationspsychologin, Fachpsychologin für Coaching-Psychologie, FSP

Sommerflor

Kurstermine

Kurs Datum Wochentag Zeit Kurslokal Anmeldung
1.3 25. - 26. März 2024 (2-tägig) Montag + Dienstag 09.00 – 17.00 Uhr Thunerhof Sitzungszimmer 342 Ausgebucht / Anmeldefrist abgelaufen2022-01-01T00:00:00+01:00