Beim Eissportzentrum Grabengut starten die Bauarbeiten

3. April 2025
Nach einer intensiven Planungsphase starten in diesen Tagen die Bauarbeiten für die Gesamtsanierung Eissportzentrum Grabengut. Mit einem offiziellen «Spatenstich» wurde der Baustart lanciert. In zwei Etappen entsteht ein zeitgemässes und attraktives Eissportzentrum.

Bereits im Februar fanden auf dem Vorplatz der Eissporthalle Grabengut Vorleistungen bei den Werkleitungen statt. Am 7. April starten nun die eigentlichen Bauarbeiten für das Siegerprojekt «Polo» der Marques Architekten AG. Ein einheitlicher Bau wird den heterogenen Mix aus Altbauten und Containern ersetzen, unter Berücksichtigung der erhaltenswerten Elemente des Daches und der beiden Eisfelder. «Die Stadt erhält ein zeitgemässes, attraktives und nachhaltiges Eissportzentrum», sagt Gemeinderat Reto Schertenleib, Vorsteher Direktion Bau und Liegenschaften. «Das Areal ist entscheidend für die Weiterentwicklung eines lebendigen Thuner Stadtkerns und wertet einen wichtigen Stadtteil auf.»

Arena, neue Garderoben und Photovoltaikanlagen

Die Gesamtsanierung umfasst die Einhausung, was die Lärmemissionen erheblich reduziert. Rund um das Haupteisfeld entsteht eine Publikumsarena mit einer Kapazität von 1’500 Plätzen, die temporär auf 1’800 Plätze erhöht werden kann. Aareseitig ist eine verglaste, multifunktionale Eingangshalle vorgesehen. Sport-, Gastro- und Betriebsinfrastruktur werden ersetzt bzw. erweitert. So entstehen genügend neue Garderoben, die den heutigen Anforderungen entsprechen. Der Gastronomiebetrieb, die Eingangshalle und der Mehrzweckraum sind so konzipiert, dass eine flexiblere und intensivere Nutzung der Anlage möglich ist.

Die Verkehrswege von Betrieb und Publikum werden entflochten und damit sicherer. Die Anlage verfügt über ein zeitgemässes Energiekonzept, der Wärmebedarf wird durch die Nutzung der Abwärme gedeckt, und auf dem Dach sind rund 500 m2 Photovoltaikpanelen geplant. Auf dem beleuchteten Ausseneisfeld ist Schlittschuhlaufen unter freiem Himmel mit Blick auf das Schloss weiterhin möglich. Der Aussenraum wird neu gestaltet und der Vorplatz aufgewertet. «Mit der Gesamtsanierung kann innert nützlicher Frist die aktuell prekäre Situation des Eissportzentrums für den Leistungssport, den Breitensport, die Schulen und die Bevölkerung verbessert werden», sagt Gemeinderätin Katharina Ali-Oesch, Vorsteherin Direktion Bildung Sport Kultur. «Die weitreichende Tradition des Ortes als Freizeit und Sportstätte für die ganze Region bleibt weiterhin bestehen.»

Etappiertes Bauen

Die Bauarbeiten werden in zwei wesentlichen Etappen zwischen April und November 2025 sowie von April bis November 2026 durchgeführt. Im Frühherbst 2025 soll die Halle den Vereinen, Schulen und der Öffentlichkeit für die Saison 2025/26 zur Verfügung stehen. Aufgrund der Bauarbeiten ist jedoch mit Einschränkungen zu rechnen. Auch 2026 wird die Eissaison trotz der noch laufenden Bauarbeiten im Frühherbst eröffnet. Die Kosten für die Gesamtsanierung der Eissporthalle Grabengut belaufen sich auf 28,5 Millionen Franken.

Ersatzparkplätze im Aarefeld

Während der Sanierung der Eissporthalle Grabengut wird der Vorplatz für Bauinstallationen genutzt. Sehr hohe oder sehr lange Fahrzeuge können dort deshalb nicht mehr parkieren. Ersatzparkplätze gibt es im Aarefeld.


Die Eissportanlage im Grabengut ist beliebt und verzeichnet jährlich rund 70'000 Eintritte. Die Einrichtung wird von Sportvereinen, Schulen und von der breiten Bevölkerung gleichermassen genutzt. Die Anlage wurde 1959 erstellt und bedarf dringend einer Sanierung. Die Container mit verschiedenen Nutzungen sind am Ende ihres Lebenszyklus angelangt und müssen ersetzt werden.

Das Projekt wurde in enger Zusammenarbeit mit der Interessengemeinschaft (IG) Grabengut (EHC Thun, Dragon Thun, HC Lerchenfeld, EV BOMO, EC Thun, CC Thun Regio) ausgearbeitet.

Gruppenfoto der Beteiligten
v.l.n.r. David Guggisberg, Präsident Eislauf-Club Thun; Katharina Ali-Oesch, Gemeinderätin; Reto Schertenleib, Gemeinderat; Alex Reymondin, Sportchef und Vizepräsident EHC Thun; Rainer Schlumpf, Marques Architekten

 

Name
Bild: Gemeinderat Reto Schertenleib am Bagger (© Patrick Liechti) (JPG, 43.27 MB) Download 0 Bild: Gemeinderat Reto Schertenleib am Bagger (© Patrick Liechti)
Bild: Gruppenfoto: v.l.n.r. David Guggisberg, Präsident Eislauf-Club Thun; Katharina Ali-Oesch, Gemeinderätin; Reto Schertenleib, Gemeinderat; Alex Reymondin, Sportchef und Vizepräsident EHC Thun; Rainer Schlumpf, Marques Architekten (© Patrick Liechti) (JPG, 31.93 MB) Download 1 Bild: Gruppenfoto: v.l.n.r. David Guggisberg, Präsident Eislauf-Club Thun; Katharina Ali-Oesch, Gemeinderätin; Reto Schertenleib, Gemeinderat; Alex Reymondin, Sportchef und Vizepräsident EHC Thun; Rainer Schlumpf, Marques Architekten (© Patrick Liechti)
Auf Social Media teilen